Ich
habe mal mit den Frühlingsblühern angefangen
Winterling (eranthis hyemalis):
Ach, könnten wir uns doch ein wenig näher kommen. Oder - ich
denke daran, wie unser Glück begann.
Schneeglöckchen (galanthus
elwesii): Unwiderstehlich kam unsere Liebe.
Krokus:
Wenn du da bist, ist mir alles voller Freuden.
oder Krokus
Ich sterbe vor Unruhe.
Alpenveilchen
Deine Schönheit ist beneidenswert.
Traubenhyazinthe:
Nur Inniges und Süßes weiß ich für Dich
Akelei: Sei nicht schüchtern, voller Kühnheit sollst du sein
Gänseblümchen, Tausendschön
bzw. bellis perennis: Ganz verliebt bin ich in Dich
Tausendschön
Meine Gefühle sind nicht zu erschüttern.
Löwenzahn:
Gesundheit siegt !
Stiefmütterchen
Ich träume von dir.
Osterglocken, Narzissen -
hier Trompeternarzisse: Wir haben füreinander die süßeste
und schönste
Freiheit.
oder Narzisse
Schluß mit der Koketterie!
Hyazinthe
Ich bin dir auf ewig treu.
Maiglöckchen
Das Glück kehrt zurück.
gelb: Im Märchenreich des Glücks sind wir in unserer Liebe Papageientulpe- auch Federtulpe: Ganz in ausgelassenster Freude mit Dir sein. rot: In unserer Liebe ist unser Zuhause oder Rote Tulpe Du bist unwiderstehlich. schwarze: Mit Dir in tiefster Leidenschaft vereint. oder Schwarze Tulpe Ich tue alles für dich. weiße. Unsere immerwährend eigenste Welt ist unsere Liebe |
Primel:
Voll süßer Zufriedenheit bin ich, daß ich Dich habe.
Aurikel:
Ganz allerliebst bist Du.
Himmelsschlüssel:
Sag ja, und unser Glück beginnt.
Anemone
Ich harre aus. (oder: Ich kann warten.)
Weißer Flieder
Sanfte Gefühle, Zuneigung.
Dunkler Flieder
Mein Herz gehört dir.
Gelbe Rose Ich verzeihe dir. Rosa Rose Ich liebe dich zärtlich. Rote Rose Ich bin verrückt nach dir. Welkende Rosen Wir müssen uns treffen, Brief folgt. |
Fackellilie: Den schönsten und richtigsten Weg Lebensweg führt uns unsere Liebe. Feuerlilie: In meinem ganzen Sein bin ich voll Glut und Leidenschaft für Dich. Feuerl. gelbe: Unser Finden krönt mein Leben und mein Glück. Gloriosalilie: Es ist mir schon unsagbar viel, darf ich nur in deiner Nähe sein. Iris blau: Mit meinem ganzen Sein stehe ich zu dir. gelbe: Jederzeit stehe ich voll stolzesten Glückes für dich ein. rote (hab ich noch nie gesehen...): Nicht um mein Leben könnte ich dich lassen weiße: Unbeirrbar und für immer stehe ich zu dir Martagonlilie: Mein Lebenskampf ist für dich, und das ist mir glücklichste Bestärkung. Orchideenlilie: Leidenschaftlichste Liebe für dich! Schwertlilie: Hier: Iris Sprekelie: In allem müssen wir auch realistisch denken Türkenbundlilie: Hier: Martagonlilie weiße Lilie: Nichts kann reiner und edler sein als unsere Liebe sein. |
Der Mai ist der Frühlingsmonat, indem alles grünt und blüht. Was liegt da näher, als mit Blumen Botschaften des Herzens zu übermitteln. Aber wissen Sie, was Ihnen der Absender einer Anemone oder einer weißen Nelke mitteilen will? EGONet sagt es Ihnen durch die Blume. Die Ursprünge der Kunst, mit einer klugen Auswahl von Blüten eine unausgesprochene Herzensbotschaft zu übermitteln, liegen im Dunkeln. Wahrscheinlich kommt sie aus dem antiken Persien und erreichte von dort die Serails der mittelalterlichen Sultane. Sehr genau bekannt ist dagegen, wie diese Kunst nach Europa kam. Die von 1689 bis 1762 lebende Lady Mary Wortley Montagu berichtete darüber in ihren 1718 veröffentlichen Briefen aus dem Orient. Vorher wurden Blumen zwar bereits als Zeichen der Liebe und Galanterie geschenkt, doch von nun an gewannen Blüten in der höfischen Kultur des Rokoko eine nie geahnte Verfeinerung. Es entstand ein umfangreiches Zeichensystem, fast so kompliziert wie eine Fremdsprache. Der Orient war Anfang des 18. Jahrhunderts in Mode gekommen. Der Jurist und Philosoph Montesquieu veröffentlichte seine persischen Briefe, der Philosoph ließ seinen Roman "die geschwätzigen Kleinode" im Harem eines Sultans handeln – obwohl jeder unschwer hinter der Maskierung den französischen Königshof erkannte. Lady Montague reiste in die Türkei und erlangte als Frau Zutritt in Harems, wo sie die Kommunikation per Blüten entdeckte. Beim europäischen Adel löste sie damit eine neue Mode aus. Was heute nüchtern "Blumensprache" genannt wird, hieß damals "Selam", abgeleitet von dem türkischen Wort Selamlik, das den öffentlich zugänglichen Teil des orientalischen Hauses bezeichnete, also jenen Teil, der nicht der Harem war. "Selam", das war nicht nur ein Alphabet der Blumenarten und Farben, sondern auch die Kunst, Pflanzen in einer bestimmten Weise zu arrangieren. Vorwürfe, Streitigkeiten, Leidenschaften, Liebe, Freundschaft, Verabredungen, kleine Geheimnisse – alles ließ sich mit Blumen sagen, ohne daß der Absender eine einzige Zeile schreiben mußte. Wurden verschiedene Blüten miteinander kombiniert, änderte sich die Bedeutung – so wie in Wortbedeutungen sich ändern je nach dem Satz, indem sie vorkommen. Manche Bedeutungen waren erstaunlich präzise. Ging es beispielsweise um ein Rendezvous, schlugen verwelkende Rosen die erste Stunde vor, Heliotropen die zweite usw. Ein Standardwörterbuch der Blütensprache hat es nie gegeben. Großen Einfluß gewann jedoch das 1816 erschienene Werk Les Emblèmes des fleurs (Die Blumensprache) von Charlotte de Latour (ein Pseudonym, die Autorin hieß mit bürgerlichem Namen Louise Cortambert). Das Buch avancierte zum Bestseller, wurde in ganz Europa und sogar in Amerika übersetzt. Noch bei Balzac findet sich sein Einfluß. In seinem Roman "Die Lilie im Tal" teilt der Held seiner Geliebten seine Gefühle mit zwei Blumensträußen mit. Und heute? Daß es so etwas wie eine Blumensprache gibt, hat wohl jeder schon gehört. Man weiß, rote Rosen sprechen von Liebe und werden nur der Dame des Herzens, nicht aber dem Chef zum 60. Geburtstag überreicht. Auch daß es gilt, mit weißen Blüten (außer Margeriten)vorsichtig zu sein, weil sie Begräbnissen vorbehalten sind, wissen noch viele. Weiße Blumen als Mitbringsel bei Krankenbesuchen haben daher etwas Makabres. Nun, wissen Sie jetzt, wie Ihr nächster Blumenstrauß aussehen wird? Falls Sie die eine oder andere Blume nicht kennen – Ihr Blumenhändler hilft Ihnen sicher weiter. Aber wird der Empfänger Ihrer Botschaft Sie auch verstehen? Eine Sprache funktioniert wie jede Form der Kommunikation nur, wenn sowohl der Absender als auch der Empfänger ihre Zeichen deuten können. Aber vielleicht drucken Sie ja unser kleines Wörterbuch der Blumensprache aus und überreichen es als Gebrauchsanweisung zusammen mit Ihrem Strauß?Und wenn Sie dann am nächsten Tag einen Strauß als Antwort erhalten, sind Sie schon zwei, die die Blumensprache beherrschen. |